Exam inspection | Brand Management, Entertainment Media Marketing and Survey Research
Exam inspection | Innovationsmanagement
1st Lecture | Media Marketing
F.A.Z.-Ökonomenranking 2019: Professor Hennig-Thurau steigt in Spitzenforscher-Rangliste weiter auf

Thorsten Hennig-Thurau, Professor für Marketing & Medien am Marketing Center Münster, zählt zu den Spitzenforschern im deutschsprachigen Raum. Im F.A.Z.-Ökonomenranking 2019 konnte er gegenüber dem Vorjahr um drei Plätze aufsteigen und belegt damit aktuell Rang 11 unter den Top-Ökonomen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Unter den Betriebs- und Volkswirten deutscher Universitäten liegt Professor Hennig-Thurau sogar auf dem 7. Platz und ist damit im Bereich Forschung der einflussreichste Wirtschaftsprofessor der Universität Münster.
LMM veröffentlicht Studie zur Zukunft deutscher TV-Sender in Kooperation mit Roland Berger

Deutsche TV-Sender im Stresstest: Zuschauer wandern vom TV zum Streaming ab, aber die Sender sind für den Kampf mit Streaming-Anbietern nicht gut gerüstet
Professor Hennig-Thurau offered key note on Entertainment Science at CULTMARTS conference in Bogotá

The conference, which was the first ever of its kind in Colombia and was attended by about 500 managers from the creative industries, took place on September 17 and 18, 2019 at Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá, one of South America's leading research universities.
DFG-Forschergruppe veröffentlicht den SOCIAL MEDIA & SOCIETY REPORT 2019

Münster/Hamburg, den 26. August 2019. Facebook, Instagram, WhatsApp: Was noch vor wenigen Jahren als Triebwerk der digitalen Demokratisierung unserer Gesellschaft gepriesen wurde, ist heute (auch) Forum für hasserfüllte Diskussionen und polarisierende Meinungsmache, für die Verbreitung von Fake News und die Bildung von sozialen „Filterblasen“.
Kick-off Session | Digital Marketing Seminar
„Die haben einfach Angst!“ – Prof. Hennig-Thurau in der F.A.Z. über Instagrams Verzicht auf Metriken und den neuen MCM-Social Media & Society-Report

Das soziale Netzwerk Instagram experimentiert damit, seinen Nutzern keine „Like“-Zahlen mehr für Posts auszuweisen – und hat damit für einige Aufregung gesorgt. Das Netzwerk postuliert, dass sich Instagram-Nutzer wieder verstärkt den eigentlichen Inhalten der Plattform widmen sollten, statt sich einem permanenten Wettstreit um Aufmerksamkeit und öffentlich sichtbare Anerkennung auszusetzen.