Innovationsmanagement (Integrated Management Seminar) (SoSe 2025)


Veranstaltungsnummer
040242

Studiengang/-gänge
Bachelor

Vorlesungsverzeichnis

Learnweb-Plattform

Typ
Vorlesung/Übung

Vorlesungssprache
deutsch


Veranstaltungszeitplan

Tag Zeit Häufigkeit Datum Raum
Montag 12:00- 14:00 Uhr wöchentlich 07.04.2025- 14.07.2025 Schlossplatz 46, H 3
Montag 14:00- 18:00 Uhr wöchentlich 07.04.2025- 02.06.2025 Schlossplatz 46, H 3
Mittwoch 10:00- 16:00 Uhr wöchentlich 09.04.2025- 04.06.2025 Schloss, S 2
Donnerstag 12:00- 14:00 Uhr wöchentlich 10.04.2025- 17.07.2025 Schloss, S 9

Hinweis

Die Vorlesungsreihe wird in Präsenz stattfinden.

 

Kontaktperson:  Lars Grewe, M.Sc.

 

Zum Abschluss des Moduls sind sowohl das Bestehen der Modulabschlussklausur als auch die aktive Mitwirkung an empirischen wissenschaftlichen Studien erforderlich. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Der Kurs ist Teil des ModulsGrundlagen des Innovationsmanagement” (PO 2022) bzw. "Integriertes Management Seminar" (PO 2018).

 

Vorlesungstermine werden zeitnah bekanntgegeben.

 

Update bezüglich des Starts der Vorlesung:

Registrieren Sie sich bitte im Learnweb für den Kurs, um weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung zu erhalten.

Nähere Informationen zur praktischen Übung (findet parallel zur Vorlesung statt) folgen in Kürze. Ebenso werden exakte Termine rund um die praktische Übung sowohl in der ersten Vorlesung als auch über das Learnweb bekanntgegeben.

 

Prüfungsnachweis: 60-minütige Klausur (100%)

Studienleistung: Aktive Mitwirkung an empirischen wissenschaftlcihen Studien

Leistungspunkte: 6 ECTS (BWL PO 2018/2022)

 

Während des Kurses findet die Kommunikation und Bereitstellung von Kursmaterialien über die zugehörige Kursseite im Learnweb statt. Ankündigungen, Vorlesungsfolien und alle weiteren Materialien werden dort veröffentlicht.

Das Passwort für alle Materialien wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Beschreibung

Im Rahmen der Vorlesung Innovationsmanagement werden Rahmenfaktoren, Ziele, Strategien, Prozesselemente und organisatorische Strukturen des systematischen Managements von Neuprodukten und der mit ihrer Generierung verbundenen Prozessen behandelt und das Zusammenspiel der verschiedenen in der Unternehmung beteiligten Bereiche herausgearbeitet. In der begleitenden Übung werden Fallbeispiele für erfolgreiche und erfolglose Innovationen von den Studenten bearbeitet sowie ausgewählte Vorlesungsinhalte vertiefend behandelt. 

Dozenten

  • Univ.-Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau (verantwortlich)
  • Lars Grewe (begleitend)